Well Medica Praxis & Academy
Rietstrasse 40
78050 Villingen -Schwenningen
DE-201700000553
Gemaindekenzahl 0826074
+41 762196106
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von WellMedica Praxis
1. Geltungsbereich und Anbieter
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Dienstleistungsangebote und Terminvereinbarungen, die über die Website wellmedicapraxis.com oder sonstige Kommunikationswege zwischen der WellMedica Praxis, Inhaberin: Karolina Nowacka, Rietstraße 40, 78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland (nachfolgend „Praxis“ oder „Anbieter“ genannt), und dem Kunden geschlossen werden. Die Praxis bietet kosmetische und medizinische Behandlungen an, die von oder unter Aufsicht einer geprüften Heilpraktikerin erfolgen. Abweichende oder zusätzliche Vereinbarungen zu diesen AGB bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch die Praxis. Entgegenstehende AGB eines Kunden finden keine Anwendung. Es besteht keine Registrierungspflicht – Kunden können Termine buchen, ohne ein Kundenkonto anzulegen.
2. Leistungsangebot und Vertragsschluss
Die Darstellung der Behandlungen und Dienstleistungen auf der Website stellt noch kein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss dar, sondern eine Aufforderung an den Kunden, seinerseits ein Angebot abzugeben. Eine Terminbuchung (online, telefonisch oder persönlich) durch den Kunden gilt als verbindliches Angebot zum Abschluss eines Behandlungsvertrags. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn die Praxis die Terminbuchung durch eine Bestätigungs-E-Mail, SMS oder anderweitige Bestätigung des Termins annimmt. Die Terminbestätigung dient als Annahmeerklärung. Vereinbarte Behandlungen und deren Umfang ergeben sich aus der Beschreibung auf der Website bzw. individuellen Absprachen. Die Praxis erbringt alle Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen. Hinweis: Ein bestimmter Behandlungserfolg oder Heilung wird nicht garantiert; jedes Behandlungsresultat kann je nach individuellen Voraussetzungen des Kunden variieren.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
Alle Preise für Behandlungen verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, als Endpreise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung auf der Website oder in der Praxis kommunizierte Preisliste. Die Zahlung für erbrachte Dienstleistungen erfolgt vor Ort unmittelbar nach der Behandlung. Eine Online-Zahlung ist nicht vorgesehen. Als Zahlungsarten werden – soweit verfügbar – Bargeld sowie gängige Kartenzahlungen (EC-Karte, Kreditkarte) akzeptiert. Rechnungen sind sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, ist die Praxis berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu berechnen. Weitergehende Schadensersatzansprüche der Praxis wegen Zahlungsverzugs bleiben unberührt.
4. Terminvereinbarung, Absage und Stornierung
Vereinbarte Termine sind für beide Seiten verbindlich. Der Kunde ist verpflichtet, pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen. Kann der Kunde einen Termin nicht einhalten, muss die Absage oder Umbuchung rechtzeitig erfolgen, damit die Praxis den Termin anderweitig vergeben kann. Eine kostenlose Stornierung ist möglich, sofern die Absage mindestens 24 Stunden vor dem Behandlungstermin bei der Praxis eingeht (per Telefon, E-Mail oder ggf. über das Online-Terminbuchungssystem). Bei späteren Absagen oder beim Nichterscheinen ohne rechtzeitige Absage ist die Praxis berechtigt, eine Stornopauschale in Höhe von 50 % des Preises der gebuchten Behandlung in Rechnung zu stellen. Dem Kunden bleibt ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass der Praxis kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die Pauschale von 50 %. Umgekehrt behält sich die Praxis vor, einen höheren tatsächlichen Schaden geltend zu machen, sofern ein solcher im Einzelfall nachweisbar entstanden ist. Die Stornopauschale dient der Abgeltung des Ausfallhonorars für die reservierte Zeit und den Aufwand der Praxis. Im Falle einer fristgerechten, rechtzeitigen Absage entstehen dem Kunden keine Kosten.
Sollte die Praxis aus Gründen, die sie selbst zu vertreten hat, einen Termin absagen oder verschieben müssen (z.B. Krankheit des Behandlers oder höhere Gewalt), wird der Kunde schnellstmöglich informiert. In einem solchen Fall bemüht sich die Praxis um einen zeitnahen Ersatztermin. Falls kein Ersatztermin angeboten werden kann oder der Kunde den Ersatztermin nicht wahrnehmen kann, werden bereits geleistete Zahlungen für die ausgefallene Behandlung erstattet. Weitergehende Ansprüche des Kunden (z.B. Schadensersatz für Anfahrtskosten, Zeitaufwand etc.) sind – außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Praxis – ausgeschlossen.
5. Widerrufsrecht für Verbraucher
Kunden, die Verbraucher im Sinne von § 13 BGB sind (also die Buchung zu Zwecken vornehmen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können), steht bei online oder fernmündig zustande gekommenen Verträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Über dieses Widerrufsrecht belehrt die Praxis wie folgt:
Widerrufsbelehrung – Recht zum Widerruf des Vertrages
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses (Terminbestätigung).
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns – WellMedica Praxis, Inhaberin Karolina Nowacka, Rietstraße 40, 78050 Villingen-Schwenningen, E-Mail: wellmedicapa@gmail.com – mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unten stehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, hat die Praxis Ihnen alle Zahlungen, die sie von Ihnen erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; Ihnen werden wegen der Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung (Behandlung) während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie der Praxis einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen (z.B. reservierte und freigehaltene Behandlungszeit etc.) im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerrufsformular:
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, können Sie dieses Formular ausfüllen und an uns zurücksenden.)
– An: WellMedica Praxis, Inhaberin Karolina Nowacka, Rietstraße 40, 78050 Villingen-Schwenningen, E-Mail: knowacka555@gmail.com
– Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: _______________ (Bezeichnung der Behandlung)
– Gebucht am: _______________ (Datum der Terminbuchung) / Termin am: _______________ (Datum des Termins)
– Name des Verbrauchers: _______________
– Anschrift des Verbrauchers: _______________
– Unterschrift des Verbrauchers: _______________ (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum: _______________
6. Haftung und Gewährleistung
Die Praxis haftet unbegrenzt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung der Praxis, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Darüber hinaus haftet die Praxis für sonstige Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Praxis nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung der Höhe nach jedoch beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Soweit die Praxis beratend tätig wird oder Auskünfte erteilt (etwa zu kosmetischen Anwendungen, Verträglichkeiten etc.), erfolgen diese nach bestem Wissen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Praxis nur im Rahmen der vorstehenden Regelung. Keine Garantie oder Heilsversprechen: Die Praxis schuldet bei medizinischen oder kosmetischen Behandlungen keinen bestimmten Erfolg. Weder ein bestimmtes ästhetisches Ergebnis noch eine Heilung oder Linderung von Beschwerden kann zugesichert werden. Die Behandlung erfolgt vielmehr auf Basis der individuellen Voraussetzungen des Kunden. Die Verwendung bestimmter Produkte oder Methoden erfolgt entsprechend dem Hautbild bzw. Gesundheitszustand des Kunden, jedoch kann die Verträglichkeit in seltenen Fällen variieren. Der Kunde ist verpflichtet, im eigenen Interesse der Praxis vor der Behandlung wahrheitsgemäß alle relevanten Informationen über seinen Gesundheitszustand, bestehende Erkrankungen, Allergien oder Unverträglichkeiten sowie Medikation mitzuteilen. Unterlässt der Kunde solche Mitwirkungspflichten, übernimmt die Praxis keine Haftung für daraus resultierende Schäden oder fehlende Behandlungserfolge, soweit der Schaden nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten der Praxis beruht.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie aus ausdrücklich übernommenen Garantien bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt. Ansprüche des Kunden aus Gewährleistung sind bei Dienstleistungen nur insoweit einschlägig, als die Behandlung mangelhaft im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen erbracht wurde; der Kunde hat etwaige Beanstandungen der Leistung der Praxis unverzüglich mitzuteilen, damit Abhilfe geschaffen werden kann.
7. Datenschutz und Schweigepflicht
Die Praxis behandelt alle personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Personenbezogene Daten des Kunden werden nur erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung des Vertrags (Terminvereinbarung, Behandlung und Abrechnung) erforderlich ist oder der Kunde eingewilligt hat. Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung auf der Website erläutert. Der Kunde wird gebeten, diese Informationen zur Datenverarbeitung sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen.
Unabhängig von den datenschutzrechtlichen Pflichten unterliegt die Praxis als Heilpraktikerpraxis der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle im Zusammenhang mit der Behandlung stehenden Informationen über den Kunden (insbesondere Gesundheitsdaten, Befunde, Diagnosen etc.) werden von der Praxis und ihren Mitarbeitenden vertraulich behandelt und ohne ausdrückliche Einwilligung des Kunden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Offenbarungspflicht oder ein behördlicher Auftrag.
8. Widerruf von Einwilligungen (Datenschutz)
Hat der Kunde der Praxis eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt (z.B. für Zusendung von Newslettern), so kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf ist formlos über die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per E-Mail) möglich. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Ist der Kunde Verbraucher und hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedstaat, bleiben die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen und Rechte dieses Heimatlandes von der vorstehenden Rechtswahl unberührt.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Klausel gilt diejenige rechtlich wirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Regelungslücken.
Streitschlichtung: Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Die Praxis ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website wellmedicapraxis.com (nachfolgend „Website“) durch die WellMedica Praxis, Inhaberin: Karolina Nowacka, Rietstraße 40, 78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland, E-Mail: wellmedicapa@gmail.com, Telefon: +49 152 51918033 (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) umfassend auf.
1. Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Kontaktinformationen, Buchungsdaten etc.). Wir erheben und verwenden Ihre Daten nur, wenn wir eine gesetzliche Erlaubnis haben oder Sie in die Datennutzung einwilligen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Unsere Website nutzt aktuelle Sicherheitsmaßnahmen (u.a. SSL-Verschlüsselung) um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ bzw. am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über nicht sichere Kanäle wie WhatsApp) Sicherheitslücken aufweisen kann – ein absolut lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist technisch nicht immer möglich.
2. Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website – also wenn Sie sich nicht registrieren, kein Formular ausfüllen oder uns anderweitig Informationen übermitteln – erheben unser Webserver und der von uns beauftragte Hosting-Dienstleister dennoch automatisch bestimmte technische Daten. Diese sogenannten Server-Logfiles umfassen z.B.:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
aufgerufene Seite/Datei und übertragene Datenmenge,
-
Meldung über erfolgreichen Abruf,
-
Browsertyp nebst Version, verwendetes Betriebssystem und den anfragenden Provider (Referrer-URL).
Diese Daten werden benötigt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten (z.B. zur Abwehr von Angriffsversuchen) und um unsere Webpräsenz technisch zu optimieren. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht; wir ziehen aus den Logfiles keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und stabilen Betrieb unseres Webangebots. Die Logfile-Daten werden ausschließlich zu vorgenannten Zwecken genutzt und in der Regel nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht (eine längere Speicherung bleibt ausnahmsweise vorbehalten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen und die Log-Daten zu Beweiszwecken benötigt werden).
3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir setzen folgende Kategorien von Cookies ein:
-
Notwendige (technische) Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und die Bereitstellung grundlegender Funktionen (z.B. Session-ID zur Speicherung Ihres Terminwunsches während der Buchung) unerlässlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht korrekt funktionieren. Rechtsgrundlage für diese unbedingt erforderlichen Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen Webangebot). Diese Cookies enthalten in der Regel keine personenbezogenen Daten bzw. werden nicht zur Identifizierung verwendet. Sie werden je nach Fall nur für die Dauer der Session oder eine kurze begrenzte Zeit gespeichert.
-
Präferenz- und Statistik-Cookies (optional): Soweit wir Analysedienste einsetzen (siehe unten), kommen Cookies zum Einsatz, die Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website nachverfolgen, um unsere Angebote zu verbessern. Solche Cookies – ebenso wie eventuelle Marketing-/Tracking-Cookies – werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs.1 TTDSG, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) gesetzt. Beim Erstbesuch der Website fragen wir Sie ggf. über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das entsprechende Tool auf unserer Website oder die Browsereinstellungen ändern und bereits gesetzte optionale Cookies löschen. Eine Verweigerung der Einwilligung hat keine negativen Auswirkungen auf die Grundfunktion der Website; es können jedoch bestimmte komfortable Funktionen oder personalisierte Inhalte nicht zur Verfügung stehen.
Tracking- und Analysetools: Sofern Sie eingewilligt haben, nutzen wir ggf. folgende Dienste:
-
Google Analytics 4: Unsere Website verwendet unter Umständen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics setzt Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Wir haben Google Analytics IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung in die USA innerhalb der EU gekürzt wird (nur in Ausnahmefällen wird die volle IP an Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt). Google Analytics verarbeitet u.a. folgende Daten: Informationen über Ihr Endgerät, Browser und ungefähre Standortdaten, Nutzungsdauer, aufgerufene Seiten und Interaktionen (Klicks, Formularnutzung etc.). Diese Informationen werden in unserem Auftrag verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die durch Google Analytics erfassten Daten können zur Verarbeitung an Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA garantiert werden soll. Zusätzlich haben wir mit Google EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen (Opt-out). Zudem bietet Google selbst ein Opt-out-Browser-Add-on an, mit dem Sie die Erfassung durch Google Analytics deaktivieren können. Wir speichern die mit Google Analytics erhobenen Daten nicht länger als nötig. Standardmäßig werden Nutzer- und Ereignisdaten bei Google Analytics 4 nach 14 Monaten gelöscht, sofern wir keine kürzere Frist konfiguriert haben.
-
Meta-Pixel (Facebook-Pixel): Soweit wir Online-Marketing auf Facebook/Instagram betreiben, kann auf unserer Website das sog. Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) eingebunden sein. Dieses Pixel ist ein JavaScript-Code, der bei Ihrer Einwilligung auf unserem Webauftritt aktiviert wird und bestimmte Nutzungsdaten an Facebook/Meta übermittelt, z.B. dass Sie unsere Seite besucht oder bestimmte Aktionen (wie das Klicken eines Buttons oder das Absenden eines Formulars) ausgeführt haben. Dies dient dazu, Ihnen auf Facebook/Instagram relevante Werbung zu unseren Leistungen anzeigen zu können (Retargeting) und den Erfolg unserer Facebook-Werbeanzeigen zu messen (Conversion Tracking). Dabei kann Facebook den Besuch unserer Website mit Ihrem Benutzerkonto auf Facebook/Instagram verbinden, sofern Sie dort eingeloggt sind. Die erhobenen Daten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Interaktionsdaten, Facebook-ID) werden verschlüsselt an Meta übermittelt.
Auch Meta Platforms (Facebook) verarbeitet Daten ggf. auf Servern in den USA. Meta ist (für seine Unternehmensbereiche Facebook und Instagram) unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau gewährleisten soll. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Meta-Pixels ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Einstellungen-Banner widerrufen. Zudem können Sie in Ihren Facebook-Profileinstellungen die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke steuern. Wir erhalten von Meta lediglich anonymisierte Auswertungen über das Nutzungsverhalten und die Wirksamkeit unserer Anzeigen; wir können Sie darüber nicht persönlich identifizieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook/Meta.
Bitte beachten Sie generell: Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit über Ihren Browser oder mit Hilfe von Zusatzsoftware löschen. Dies kann jedoch Einfluss auf die Funktionalität der Website haben. Details zu den konkret eingesetzten Cookies (Name, Zweck, Speicherdauer) entnehmen Sie bitte ggf. unserer Cookie-Richtlinie auf der Website (sofern vorhanden) oder erfragen Sie bei uns.
4. Terminvereinbarung und Kontaktaufnahme
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen oder Terminanfragen zu stellen (z.B. über ein Kontaktformular oder Terminformular). Auch eine Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon/WhatsApp ist möglich. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der anschließenden Kommunikation mit Ihnen.
-
Kontakt-/Terminformulare: Wenn Sie ein Formular auf der Website ausfüllen, erheben wir die darin abgefragten Daten. In der Regel sind dies zumindest Ihr Name, Ihre Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer) sowie Ihr Anliegen (bei Terminformular z.B. Wunschtermin, gewünschte Behandlung). Pflichtfelder sind in den Formularen entsprechend markiert; ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Freiwillig können Sie oft weitere Angaben machen (z.B. eine Nachricht oder spezifische Wünsche). Diese Formular-Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet bzw. in unserer Terminverwaltungssoftware gespeichert. Wir verwenden diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. den Termin zu koordinieren und Sie ggf. zur Klärung oder Bestätigung zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Formulardaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrags, da die Terminvereinbarung bereits Teil der Leistungserbringung ist). Soweit in Ihrem Anfrage-Text freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten sind (z.B. Gesundheitsdaten, falls Sie von sich aus medizinische Angaben machen), basiert deren Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1b BDSG, da die Daten der Gesundheitsvorsorge bzw. der Durchführung einer heilkundlichen Behandlung durch eine zur Verschwiegenheit verpflichtete Person (Heilpraktikerin) dienen.
Wir speichern die über Formulare erhaltenen Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens und eventuelle Anschlussfragen erforderlich ist. Sofern aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht (z.B. Sie nehmen einen Termin wahr und werden Patient/Kunde), können diese Daten in unsere Kunden-/Patientenkartei überführt und dort weiterverarbeitet werden (siehe auch Abschnitt “Behandlung und Patientenakte”). Führt Ihre Anfrage nicht zu einem Termin oder Auftrag, löschen wir die Daten nach Erledigung der Korrespondenz. In der Regel prüfen wir nach spätestens 12 Monaten der Inaktivität, ob wir Ihre Anfrage-Daten noch benötigen; falls nicht, werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Kontakt per E-Mail oder Telefon: Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden die darin enthaltenen Daten (E-Mail-Adresse, Inhalt, ggf. Name/Signatur) von uns zur Beantwortung verwendet. Telefonieren Sie mit uns, können wir – abhängig von Ihrem Anliegen – personenbezogene Daten abfragen, etwa Ihren Namen und einen Rückrufkontakt, wenn dies für die Bearbeitung nötig ist. Auch bei Nutzung von WhatsApp oder ähnlichen Messenger-Diensten zur Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre Daten (insbesondere die uns angezeigte Telefonnummer, den Chat-Inhalt, Ihr Profilnamen). Bitte beachten Sie, dass bei Kommunikation über WhatsApp die WhatsApp Inc. (ein Unternehmen von Meta/Facebook) als Dienstleister involviert ist, der ebenfalls personenbezogene Daten (Metadaten der Kommunikation, ggf. Profilinformationen) verarbeitet. WhatsApp hat Server außerhalb der EU (u.a. USA); allerdings erfolgt die inhaltliche Kommunikation Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Indem Sie aktiv mit uns über WhatsApp kommunizieren, willigen Sie ein, dass wir diesen Kanal für die Kommunikation mit Ihnen nutzen dürfen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und dass hierbei personenbezogene Daten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer übermittelt werden können. Wenn Sie dies nicht wünschen, bieten wir Ihnen jederzeit alternative Kommunikationswege (z.B. Telefonanruf oder E-Mail). Wir verwenden die via E-Mail/Telefon/WhatsApp erhaltenen Informationen ausschließlich zur direkten Kommunikation mit Ihnen und speichern sie nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Geschäftsbriefe per E-Mail können entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bis zu 6 Jahre archiviert werden. WhatsApp-Chats mit Kunden werden von uns regelmäßig gelöscht, sobald sie nicht mehr relevant sind; spätestens auf Ihren Wunsch hin entfernen wir die Chat-Historie aus unseren Geräten, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Newsletter-Versand
Wenn Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten, Angebote oder gesundheitsbezogene Tipps im Zusammenhang mit unseren Leistungen. Für die Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich; optional können wir Sie um Ihren Namen bitten, um den Newsletter persönlicher zu gestalten. Zur Gewährleistung, dass die Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber der E-Mail-Adresse erfolgt, verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Die Anmeldung und Bestätigung werden protokolliert (Zeitpunkt, IP-Adresse), um den Anmeldevorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
Einwilligung: Mit der Bestätigung der Anmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum regelmäßigen Versand des Newsletters verwenden dürfen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link nutzen, der in jedem Newsletter am Ende enthalten ist, oder uns eine formlose Mitteilung (per E-Mail an wellmedicapa@gmail.com) zukommen lassen. Nach erfolgtem Widerruf wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem aktiven Verteiler entfernt und Sie erhalten keinen Newsletter mehr.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter-E-Mails erfolgt mittels eines externen Dienstleisters, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Derzeit nutzen wir hierzu [Dienstleister-Name] mit Sitz in [Land]. Dieser verarbeitet in unserem Auftrag Ihre für den Newsletter angemeldeten Daten (E-Mail-Adresse und ggf. Name) zum Zwecke des Versands und der Auswertung des Newsletters. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch den Dienstleister an Dritte erfolgt nicht; der Dienstleister nutzt die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. Bitte beachten Sie, dass der Dienstleister möglicherweise seinen Unternehmenssitz oder Server außerhalb der EU (insbesondere in den USA) hat. In solchen Fällen erfolgt die Übermittlung Ihrer Newsletter-Daten in ein Drittland nur bei Vorliegen geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Konkret stellen wir sicher, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss – wie z.B. der EU-US Data Privacy Framework bei US-Anbietern – besteht oder EU-Standarddatenschutzklauseln mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen abgeschlossen wurden.
Analyse des Newsletter-Erfolgs: Unsere Newsletter können sogenannte Zählpixel oder Tracking-Links enthalten. Das bedeutet, dass wir statistisch erfassen können, ob und wann eine Newsletter-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Auswertungen erfolgen anonymisiert und dienen ausschließlich dazu, das Interesse unserer Leser zu verstehen und unseren Newsletter zu optimieren. Wir können nicht erkennen, welcher konkrete Empfänger geöffnet oder geklickt hat. Wenn Sie eine solche Erfolgsmessung nicht wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen oder in Ihrem E-Mail-Programm das Laden von Bildern deaktivieren (da Tracking-Pixel meist über ein Bild erfolgen). Die gewonnenen Daten der Newsletter-Analyse werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft und spätestens mit Austragung aus dem Newsletter gelöscht bzw. anonymisiert.
Wir speichern Ihre für den Newsletter registrierten Daten für die Dauer des Abonnements. Nach Abmeldung vom Newsletter (Widerruf der Einwilligung) werden Ihre Daten aus dem aktiven Verteiler gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse kann aus administrativen Gründen in einer Sperrliste gespeichert werden, um sicherzustellen, dass Sie nach Abmeldung keine weiteren Newsletter erhalten (dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Vermeidung ungewollter E-Mails).
6. Externe Dienste und Inhalte auf unserer Website
Wir binden auf unserer Website möglicherweise Inhalte und Dienstleistungen Dritter ein, um unser Online-Angebot benutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Dies kann zum Beispiel die Einbindung von Karten, Schriftarten oder Videos betreffen. Bei der Nutzung solcher externen Inhalte wird aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übertragen. Wir wählen diese Drittanbieter sorgfältig aus und achten auf einen datenschutzkonformen Einsatz. Im Folgenden informieren wir über konkrete externe Dienste, die auf unserer Website zum Einsatz kommen können:
-
Google Maps: Auf unserer Kontaktseite nutzen wir ggf. Google Maps (ein Kartendienst von Google Ireland Ltd.), um Ihnen unseren Standort anzuzeigen und die Routenplanung zu erleichtern. Bei Aufruf der Seite mit der eingebundenen Karte werden Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Standort bei aktivierter Standortfreigabe) an Google übermittelt. Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können ggf. auch Daten Ihrem Profil zugeordnet werden. Google Maps setzt Cookies, um Nutzereinstellungen zu speichern und das Nutzerverhalten auszuwerten. Die Nutzung von Google Maps erfolgt in der Regel erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z.B. indem Sie aktiv die Karte laden. Ohne Einwilligung wird die Karte nicht aktiv vom Google-Server geladen (alternativ zeigen wir Ihnen ggf. einen Link an, über den Sie Google Maps in einem neuen Fenster öffnen können). Google verarbeitet die Daten eventuell auf Servern in den USA; Google ist jedoch unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Google Maps jederzeit widerrufen, indem Sie zukünftig auf die Nutzung der Karte verzichten oder Ihre Einstellungen in unserem Consent-Tool anpassen.
-
Web Fonts: Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten möglicherweise externe Web Fonts. Sofern wir z.B. Google Fonts von Google Ireland Ltd. einbinden, wird beim Aufruf der Seite die benötigte Schriftart von Ihrem Browser von einem Google-Server (ggf. in den USA) geladen und in den Browsercache gespeichert. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer konsistenten und ansprechenden Präsentation unseres Online-Angebots (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Wir bemühen uns, datenschutzfreundliche Einbindung vorzunehmen (z.B. Vorhaltung der Schrift auf unserem eigenen Server, soweit lizenzrechtlich zulässig). Sollte dennoch eine Verbindung zu Google aufgebaut werden, verfügt Google über eine Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework (USA). Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Geräts genutzt.
(Anmerkung: Weitere mögliche externe Inhalte wie eingebettete YouTube-Videos oder Social-Media-Plugins werden auf unserer Website entweder nicht eingesetzt oder nur in datenschutzkonformer Weise eingebunden. Sollte sich dies ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren. Bei Fragen zu anderen eingebundenen Diensten können Sie uns gern kontaktieren.)
7. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Behandlung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich primär auf die Datenerhebung über unsere Website. Wir möchten jedoch der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass, sofern Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen und Patient/Kunde in unserer Praxis werden, weitere personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden. Dies umfasst insbesondere Gesundheitsdaten (Anamnese, Befunde, Behandlungsdokumentation) sowie Kontaktdaten und Abrechnungsdaten, die wir während der Behandlung von Ihnen erheben. Solche Daten werden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.1b BDSG verarbeitet (Gesundheitsdaten zur medizinischen Betreuung durch zur Verschwiegenheit verpflichtetes Personal) und nach den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt. Insbesondere unterliegen Heilpraktiker in Deutschland berufsrechtlich der Dokumentationspflicht; wir führen daher eine Patientenakte, die alle wesentlichen Informationen enthält. Diese Patientenakte wird mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (entsprechend §630f BGB bzw. den berufsrechtlichen Vorgaben), ggf. länger, falls andere Rechtsvorschriften dies verlangen (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen für Rechnungen: 10 Jahre). Ihre Daten aus dem Behandlungsverhältnis verwenden wir ausschließlich für Zwecke der Behandlung, Verwaltung und Abrechnung und geben sie nur mit Ihrer Einwilligung oder bei gesetzlicher Verpflichtung (z.B. Meldung bestimmter Diagnosen, Abrechnung gegenüber Kostenträgern, falls relevant) an Dritte weiter. Auf die ärztliche/heilpraktische Schweigepflicht wurde bereits in den AGB hingewiesen – diese gilt umfassend für alle Behandlungsdaten.
8. Empfänger der Daten und Weitergabe
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in folgenden Fällen:
-
Auftragsverarbeiter: Wir bedienen uns für den Betrieb unserer Website und zur Erbringung unserer Leistungen externer Dienstleister (z.B. IT-Hosting-Unternehmen, E-Mail-Provider, Terminverwaltungssoftware, Newsletter-Versanddienst). Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen und sind vertraglich im Rahmen von Art. 28 DSGVO verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und sicher zu verwahren.
-
Rechtsverpflichtung: Wenn wir gesetzlich oder per gerichtlichem Beschluss dazu verpflichtet sind, geben wir Daten an auskunftsberechtigte Stellen weiter (z.B. an Strafverfolgungsbehörden im Rahmen gesetzlicher Auskunftsansprüche oder an Finanzbehörden). In solchen Fällen erfolgt die Weitergabe ausschließlich im erforderlichen Umfang und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
-
Zur Vertragserfüllung: Soweit zur Abwicklung des Vertrages notwendig, kann eine Datenweitergabe erfolgen. Beispielsweise könnten bei Zahlungen Ihre Zahlungsdaten an die beteiligten Bank- und Zahlungsdienstleister übermittelt werden. Da wir jedoch Zahlungen in der Regel nur vor Ort abwickeln, ist eine solche Übermittlung online nicht relevant. Sollte der Einzug einer Stornogebühr (siehe AGB) per Rechnung erfolgen, nutzen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihnen die Rechnung zuzustellen; eine darüber hinausgehende Weitergabe (z.B. an Inkassodienstleister) erfolgt nur, wenn Sie in Verzug geraten und wir zur Durchsetzung unserer Forderungen Dritte beauftragen müssen.
-
Einwilligung: In allen anderen Fällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. So können Sie z.B. bei bestimmten Behandlungsabläufen wünschen, dass wir Befunde an einen mitbehandelnden Arzt übermitteln – dies erfolgt dann nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung.
Drittlandübermittlungen: Wie oben bereits bei einzelnen Diensten erwähnt, kann es vorkommen, dass bestimmte personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR übertragen werden (z.B. an Server von Google, Meta/Facebook oder Newsletter-Dienstleister in den USA). In solchen Fällen stellen wir sicher, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Land besteht (gemäß Art. 45 DSGVO) oder dass geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z.B. Abschluss der neuen EU-Standardvertragsklauseln und – wo erforderlich – zusätzliche Schutzmaßnahmen) vereinbart wurden. Hinweis USA: Einige der genannten Dienstleister haben Sitz in den Vereinigten Staaten. Aktuell besteht für die USA kein uneingeschränktes angemessenes Datenschutzniveau. Unternehmen, die jedoch zertifiziert im EU-US Data Privacy Framework sind, bieten ein von der EU anerkanntes Schutzniveau. Soweit wir auf nicht zertifizierte US-Dienstleister zurückgreifen (nur mit Ihrer Einwilligung), weisen wir darauf hin, dass ein Restrisiko besteht, dass US-Behörden auf die übermittelten Daten zugreifen könnten, ohne dass EU-Bürger hiergegen angemessene Rechtsbehelfe haben. Wir übermitteln Daten in die USA daher nur, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn es zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber unbedingt erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO).
9. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage dafür besteht. Im Einzelnen gelten – soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben – folgende generelle Grundsätze für die Speicherfristen:
-
Anfrage-/Kommunikationsdaten: (z.B. E-Mails, Formulareinsendungen) speichern wir so lange, bis Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist. Danach werden die Daten je nach Inhalt noch für eine gewisse Zeit vorgehalten, falls Anschlussfragen entstehen könnten. In der Regel löschen oder anonymisieren wir solche Daten spätestens nach 1 Jahr ohne weitere Interaktion. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. für geschäftliche Korrespondenz) bleiben unberührt – in solchen Fällen werden die betreffenden Daten für die gesetzlich vorgesehene Dauer archiviert (Geschäftsbriefe 6 Jahre, steuerrelevante Unterlagen 10 Jahre).
-
Buchungs- und Vertragsdaten: Daten aus online Terminbuchungen und geschlossenen Verträgen (Name, Kontaktdaten, gebuchte Leistung, Termin, ggf. Vertragsdokumentation) bewahren wir grundsätzlich für die Dauer der Vertragsbeziehung auf. Nach Leistungserbringung können sich weitere Aufbewahrungsfristen anschließen: Rechnungsdaten müssen wir 10 Jahre aufbewahren (steuer- und handelsrechtliche Archivierung). Sofern Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, werden grundlegende Angaben zu Ihrer Person (Name, Kontaktdaten, Behandlungstermine) in unserer Kundendatenbank aus Gründen der Kundenhistorie und Servicequalität gespeichert; diese Daten können auf Ihren Wunsch hin gelöscht werden, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten über verpasste Termine und etwaige Stornogebühren werden analog zu Rechnungsdaten behandelt (Speicherung bis zum Ausgleich der Forderung und danach entsprechend der steuerlichen Aufbewahrungsfrist).
-
Patientenakte/Gesundheitsdaten: Informationen im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung (siehe Punkt 7) bewahren wir mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung auf, ggf. länger, wenn gesetzliche Vorschriften dies verlangen oder rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind (die regelmäßige Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche beträgt 3 Jahre, beginnend mit Schluss des Jahres der Leistung). Nach Ablauf der relevanten Fristen werden wir Ihre personenbezogenen Gesundheitsdaten löschen, soweit nicht im Einzelfall eine längere Aufbewahrung (z.B. bei laufenden Rechtsstreitigkeiten) erforderlich ist.
-
Newsletter-Daten: Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter wird für die Dauer des aktiven Abonnements gespeichert. Nach Abmeldung (Widerruf) wird die Adresse entweder sofort gelöscht oder in eine Sperrliste überführt, die wir dauerhaft speichern, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Mailings von uns erhalten (berechtigtes Interesse an der Einhaltung Ihres Abmeldewunsches).
-
Web-Analysedaten: Analysedaten (Cookies, Pixel-Daten) werden je nach Dienst unterschiedlich lange aufbewahrt. Google Analytics beispielsweise anonymisiert bzw. löscht Daten spätestens nach 14 Monaten (oder früher, je nach Einstellung). Wir selbst speichern keine personenbezogenen Nutzungsprofile außerhalb der Analysetools. Rohdaten aus dem Facebook-Pixel werden von Meta nach eigenen Angaben innerhalb von 90 Tagen anonymisiert. Cookies haben definierte Speicherfristen (von der Dauer der Session bis zu mehreren Monaten), welche in Ihrem Browser eingesehen und von Ihnen gelöscht werden können.
Sobald kein Speicherzweck und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr bestehen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften löschen bzw. anonymisieren.
10. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen nach der DSGVO umfangreiche Betroffenenrechte zu. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und geplanten Speicherdauern. Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, von uns zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung Einschränkungen unterliegt – z.B. dürfen wir Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, nicht vor Ablauf dieser Fristen löschen. In solchen Fällen wird die Verarbeitung jedoch auf das notwendige Minimum beschränkt.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfbarkeit) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung der Berechtigung des Widerspruchs). Im Fall einer Einschränkung markieren wir die betroffenen Daten und verarbeiten sie – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (z.B. CSV) zu erhalten. Sie können auch verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch machbar – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung (z.B. Newsletter) zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie Widerspruch gegen Verarbeitung für Direktwerbung einlegen, werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs.3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie ihn uns gegenüber äußern. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt. (Wir haben in dieser Datenschutzerklärung bei den relevanten Verarbeitungsvorgängen – z.B. Newsletter – bereits auf Ihr Widerrufsrecht hingewiesen.)
-
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall / Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Wir führen keine vollautomatisierten Entscheidungsprozesse oder Profilings durch, die rechtliche Wirkung oder ähnlich erhebliche Auswirkungen für Sie haben könnten.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte formlos an uns über die oben genannten Kontaktdaten (insbesondere schriftlich oder per E-Mail). Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten, und machen Sie – im Falle eines Widerspruchs – möglichst Angaben zu Ihrer besonderen Situation, aus der sich die Gründe Ihres Widerspruchs ergeben, damit wir dies prüfen können. Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat, bearbeiten und Ihnen Auskunft über die getroffenen Maßnahmen geben.
11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht (DSGVO) verstößt, steht Ihnen unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun.
Für uns ist in der Regel die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) zuständig: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, Telefon: +49 711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de. Alternativ können Sie sich auch an jede andere Datenschutzbehörde wenden. Die Beschwerde kann formlos erfolgen. Die Aufsichtsbehörde wird Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs informieren.
12. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder tatsächliche Verhältnisse bei uns anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter der entsprechenden Rubrik abrufbar. Wenn die Änderungen Ihre Einwilligungen oder die Regelung eines Vertragsverhältnisses betreffen, werden wir – sofern erforderlich – Ihre Zustimmung einholen. Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über den neuesten Stand dieser Erklärung.
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben). Wir helfen Ihnen gern weiter.
Karolina Nowacka
Well-Medica Swiss GmbH
Praxis & Academy
Villingen DE Miami USA Genèv CH Zürich CH Horgen CH Thalwil CH